Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Aktueller Platin-Preis 2025


Platin zählt zu den seltensten und wertvollsten Edelmetallen der Welt. Als begehrter Rohstoff in Industrie, Schmuckherstellung und Vermögenssicherung spielt der aktuelle Platinpreis eine zentrale Rolle für Anleger und Märkte weltweit. Erfahren Sie, wo der aktuelle Platinpreis steht und durch welche Faktoren der Kurs beeinflusst wird.

Platin

Produktgalerie überspringen

Platinbarren und -münzen

Platinbarren - 10 g .9995 - verschiedene Hersteller
Platinbarren - 10 g .9995 - verschiedene Hersteller
529,50 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
352,20 € Ankaufspreis
Platinbarren - 20 g .9995 - verschiedene Hersteller
Platinbarren - 20 g .9995 - verschiedene Hersteller
1.035,10 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
704,30 € Ankaufspreis
Platinbarren - 1 oz .9995 - verschiedene Hersteller
Platinbarren - 1 oz .9995 - verschiedene Hersteller
1.536,30 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
1.095,10 € Ankaufspreis
Maple Leaf - Kanada 1 oz Platinmünze
Maple Leaf - Kanada 1 oz Platinmünze
1.560,10 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
1.117,40 € Ankaufspreis
Wiener Philharmoniker - Österreich 1 oz Platinmünze
Wiener Philharmoniker - Österreich 1 oz Platinmünze
1.577,90 €*

Lieferzeit ca. 1-3 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
1.117,40 € Ankaufspreis
Lunar III "Schlange" 2025 - Australien 1 oz Platinmünze
Lunar III "Schlange" 2025 - Australien 1 oz Platinmünze
1.607,70 €*

Lieferzeit ca. 1-3 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
1.117,40 € Ankaufspreis
American Eagle - Australien 1 oz Platinmünze
American Eagle - Australien 1 oz Platinmünze
1.658,50 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
1.115,00 € Ankaufspreis
Platinbarren - 50 g .9995 - verschiedene Hersteller
Platinbarren - 50 g .9995 - verschiedene Hersteller
2.440,50 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
1.756,80 € Ankaufspreis
Platinbarren - 100 g .9995 - Umicore/Heraeus Neuware
Platinbarren - 100 g .9995 - Umicore/Heraeus Neuware
4.738,10 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
3.513,50 € Ankaufspreis
Platinbarren - 500 g .9995 - verschiedene Hersteller
Platinbarren - 500 g .9995 - verschiedene Hersteller
24.047,40 €*

Lieferzeit ca. 4-7 Tage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Stk
17.567,10 € Ankaufspreis

Wissenswertes rund um den Platinkurs

Der Platinkurs unterliegt dem Zusammenspiel von Angebot, Nachfrage, wirtschaftlicher Entwicklung und geopolitischen Faktoren. Um die Preisentwicklung von Platin besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Einflussgrößen und Hintergründe. Ob als Anlagealternative, industrieller Rohstoff oder Material für Schmuck: Platin erfüllt vielfältige Funktionen, die seinen Wert am Markt mitbestimmen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Platin ist ein seltenes Edelmetall mit hoher industrieller und wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Der Platinkurs wird vor allem durch Angebot, Nachfrage, geopolitische Entwicklungen und Währungseinflüsse bestimmt.
  • Historisch zeigt Platin starke Schwankungen, aber auch Phasen deutlicher Wertsteigerung.
  • Zukunftstrends wie Wasserstofftechnologie und geopolitische Unsicherheiten könnten den Preis weiter steigen lassen.

Was sagt der Platinpreis aus?

Der Platinpreis gibt den aktuellen Marktwert von Platin an und spiegelt Angebot und Nachfrage auf dem globalen Edelmetallmarkt wider. Er wird meist auf eine Feinunze (ca. 31,1 Gramm) bezogen. Er zeigt, wie viel Investoren, Industrie und Händler bereit sind, in einer bestimmten Währung (zumeist US-Dollar) für Platin zu zahlen.

Ein steigender Platinpreis kann auf eine erhöhte Nachfrage, ein verknapptes Angebot oder geopolitische Unsicherheiten hinweisen, während ein sinkender Preis häufig auf Überangebot, rückläufige industrielle Nutzung oder gesunkene Investoreninteresse zurückzuführen ist. Für Anleger, die Platin in physischer Form oder über Finanzprodukte wie Zertifikate handeln, ist der aktuelle Preis ein zentraler Orientierungspunkt für den Ein- oder Ausstieg am Markt.

Was beeinflusst den Platinpreis?

Wie bei anderen Edelmetallen auch wird der Preis von Platin durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren bestimmt. Neben klassischen Marktmechanismen wie Angebot und Nachfrage wirken sich auch makroökonomische Entwicklungen, politische Ereignisse und branchenspezifische Trends direkt auf den Platinkurs aus. Wer die wichtigsten Einflussgrößen kennt, kann die Preisentwicklung besser einschätzen und fundierte Anlageentscheidungen treffen.

Angebot und Fördermenge

Ein großer Teil des weltweit geförderten Platins stammt aus wenigen Ländern, insbesondere Südafrika und Russland. Produktionsausfälle, politische Instabilität oder Streiks in diesen Regionen können das Angebot verknappen – und so den Preis steigen lassen.

Industrie & Technologie

Platin wird vor allem in der Automobilindustrie (z. B. für Katalysatoren), in der chemischen Industrie und in der Schmuckherstellung eingesetzt. Eine steigende Nachfrage aus diesen Bereichen kann den Preis deutlich nach oben treiben.

Hinzu kommen Verfahren zur Rückgewinnung von Platin oder neue Einsatzbereiche, die die Nachfrage langfristig verändern können. Auch Substitution durch andere Metalle (wie Palladium) beeinflusst die Preisentwicklung.

Investmentnachfrage

Auch Anleger beeinflussen den Platinkurs. Wenn Platin als sichere Wertanlage gefragt ist, steigt die Nachfrage – etwa in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei hoher Inflation. Der Markt reagiert darauf mit steigenden Preisen, da das Angebot sinkt.

Wechselkurse und Währungseinflüsse

Da Platin weltweit meist in US-Dollar gehandelt wird, wirkt sich die Stärke oder Schwäche der US-Währung direkt auf den Preis aus. Ein starker Dollar kann Platin für Käufer außerhalb der USA verteuern und die Nachfrage bremsen – und umgekehrt.

Wer bestimmt aktuelle Platinpreise?

Der aktuelle Platinpreis wird nicht von einer einzelnen Stelle festgelegt, sondern ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf internationalen Handelsplätzen. Entscheidend sind dabei die Transaktionen, die an den großen Rohstoffbörsen wie der New York Mercantile Exchange (NYMEX) oder über den Over-the-Counter-Handel (OTC) abgewickelt werden.

Ein wichtiger Referenzpunkt für den physischen Handel ist außerdem der sogenannte London Platinum and Palladium Market (LPPM). Hier wird in Zusammenarbeit mit der London Bullion Market Association (LBMA) täglich ein offizieller Preis – der sogenannte „Fixing“ – in US-Dollar ermittelt, der als weltweiter Richtwert für den Handel mit Platinbarren, Platinmünzen und anderen Produkten dient.

Historische Performance: Meilensteine für den Platinkurs

Die Geschichte des Platinpreises ist geprägt von wirtschaftlichen Umbrüchen, technischen Innovationen und geopolitischen Entwicklungen. Seit der ersten börslichen Notierung hat Platin immer wieder Phasen starker Schwankungen durchlaufen.

1970er: Erste Notierungen und Ölkrisen

Platin wurde erstmals Anfang der 1970er Jahre offiziell an Börsen notiert. Der Preis lag damals bei etwa 100 US-Dollar pro Feinunze. Die Ölkrisen von 1973 und 1979 führten zu wirtschaftlicher Unsicherheit und einer gesteigerten Nachfrage nach Edelmetallen als Inflationsschutz – auch Platin profitierte davon und stieg zeitweise auf über 300 US-Dollar je Unze.

1980er: Stabilisierung und technische Nutzung

Nach dem Hoch zu Beginn des Jahrzehnts mit über 1000 US-Dollar pendelte sich der Platinkurs meist zwischen 300 und 500 US-Dollar ein. Der Fokus lag verstärkt auf der industriellen Nutzung – insbesondere durch den wachsenden Einsatz in Auto-Katalysatoren. Die Nachfrage aus Japan stieg ebenfalls stark, vor allem im Schmuckbereich.

1990er: Technologischer Fortschritt und moderate Bewegung

Das Jahrzehnt war durch eine relative Preisstabilität geprägt, wobei Platin in den 1990er Jahren meist zwischen 350 und 450 US-Dollar gehandelt wurde. Neue industrielle Anwendungen sowie der Ausbau umweltfreundlicher Technologien sorgten für stetige, aber nicht explosive Preisbewegungen.

2000er: Aufschwung und Rekorde

Mit dem Rohstoffboom Anfang der 2000er-Jahre gewann auch Platin an Dynamik. Zwischen 2007 und 2008 stieg der Preis auf ein historisches Allzeithoch von über 2.300 US-Dollar pro Feinunze – getrieben durch starke Nachfrage aus der Automobilindustrie und Angebotsengpässe in Südafrika.

2010er: Wechsel zwischen Euphorie und Ernüchterung

Das Jahrzehnt begann mit einer Erholung auf etwa 1.800 US-Dollar, doch die Konkurrenz durch Palladium und strukturelle Veränderungen in der Automobilbranche setzten dem Platinpreis zunehmend zu. Zwischen 2015 und 2019 fiel der Kurs mehrfach unter 1.000 US-Dollar. Platin verlor an Bedeutung als „Anlegerliebling“, blieb aber als Industriemetall wichtig.

2020er: Erholung, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Die Corona-Pandemie verursachte zunächst einen starken Preiseinbruch im Frühjahr 2020, gefolgt von einer raschen Erholung. Neue Hoffnung entstand durch die Rolle von Platin in der Wasserstoffwirtschaft, insbesondere für Brennstoffzellen. Zwischen 2021 und 2024 bewegte sich der Preis meist zwischen 900 und 1.200 US-Dollar.

2025: Geopolitik, Technologie und Investoreninteresse

Im aktuellen Jahr 2025 steht der Platinpreis erneut im Spannungsfeld globaler Trends. Die geopolitischen Spannungen in wichtigen Förderregionen, der Ausbau nachhaltiger Technologien und ein wachsendes Interesse institutioneller Anleger prägen den Markt. Die Spotpreise bewegen sich aktuell zwischen Tageshoch und -tief bei rund 1.000 bis 1.150 US-Dollar – je nach Marktlage und Handelsplatz.

Prognose für den Platinkurs: Wo stehen wir in der Zukunft?

Die Entwicklung des Platinpreises in den kommenden Jahren hängt von einer Vielzahl globaler Faktoren ab – von technologischen Innovationen über geopolitische Risiken bis hin zur Geldpolitik großer Wirtschaftsräume. Auch wenn sich der Markt schwer exakt vorhersagen lässt, lassen sich auf Basis aktueller Trends fundierte Einschätzungen zur künftigen Preisentwicklung treffen.

  • Nachfrage durch Wasserstofftechnologie nimmt zu: Ein wachsendes Anwendungsfeld für Platin ist die Wasserstoffwirtschaft, insbesondere in Brennstoffzellen und Elektrolyseverfahren. Da Regierungen weltweit – vor allem in der EU und den USA – massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien investieren, wird die industrielle Nachfrage nach Platin in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen. Diese Entwicklung könnte langfristig zu einer stärkeren Preisstützung führen.
  • Risiken auf der Angebotsseite: Ein Großteil der weltweiten Platinförderung stammt aus Südafrika – einem Land, das zunehmend unter Stromausfällen, Minenproblemen und politischen Unsicherheiten leidet. Kommt es zu Produktionsausfällen oder Lieferengpässen, kann das Angebot knapper werden – was die Preise zusätzlich treiben würde.
  • Finanzmärkte und Edelmetalle als Absicherung: Platin gilt, ähnlich wie Gold und Silber, als sachwertbasierte Anlageform, die in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Stabilität verspricht. Themen wie Inflation, geopolitische Spannungen oder stagnierende Aktienmärkte könnten dazu führen, dass Investoren wieder verstärkt auf Edelmetalle zurückgreifen. Auch die begrenzte Korrelation zu Kryptowährungen macht Platin zu einer interessanten Anlagealternative.
  • Konkurrenz und Unsicherheiten bleiben: Trotz positiver Tendenzen gibt es auch dämpfende Faktoren: Die Substitution durch Palladium in technischen Anwendungen sowie steigende Recyclingquoten könnten den Nachfrageeffekt abmildern. Hinzu kommt, dass die Entwicklung der Weltwirtschaft schwer vorhersehbar bleibt.

Fazit

Platin bleibt ein spannendes Edelmetall mit vielfältiger Bedeutung, sei es als industrielle Schlüsselressource, inflationsgeschützte Geldanlage oder Alternative zu Gold und Silber. Die historische Entwicklung zeigt, wie stark äußere Einflüsse den Preis bewegen können. Wer die Marktmechanismen versteht und aktuelle Trends im Blick behält, kann Potenziale besser einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bietet Platin eine wertstabile Ergänzung für jedes gut diversifizierte Portfolio.