Filter
Wilhelm II - 20 Mark Goldmünze
Die Goldmünze des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., welche sich auch als Sammlermünze einen Namen gemacht hat, wurde in den Jahren 1888-1915 in Form eines 20 Mark Goldstück geprägt. Diese Originalgoldmünze ist besonders in Deutschland bei Anlegern, wie auch bei Sammlern seit jeher sehr beliebt.Mit dem Tode Friedrich III. im Jahre 1888 folgte  dessen Sohn,  Friedrich Wilhelm Victor Albert von Preußen, besser bekannt unter Wilhelm II. auf den Thron des deutschen Kaisers und bekleidete dieses Amt bis zum Jahr 1918. Aufgrund der Häufigkeit der Thronfolge im Jahre 1888 ging dieses Jahr als das sogenannte "Dreikaiserjahr" in die deutsche Geschichte ein.Die Reichsgoldmünze wurde als 5, 10 und 20 Reichsmark ausgegeben.Da die Münze früher viele Jahre zur täglichen Bezahlung im Umlauf war ist die Münze besonders Robust.Wie auch bei vielen anderen alten Zahlungsmitteln (z.B. Sovereign) wurde die Münze mit einem Feingehalt von 900/1.000 ausgegeben.Durch die Legierung von Kupfer und Gold ist die Münze wiederstandsfähiger und besser für die tägliche Handhabung als Zahlungsmittel geeignet gewesen.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (65,97 €* / 1 Gramm)

473,00 €*
Wilhelm I - 10 Mark Goldmünze
Die unter Sammlern beliebte Goldmünze des deutschen Kaisers Wilhelm I. wurde in den Jahren 1872 bis 1888 erstmalig in Form eines 10-Mark-Goldstücks geprägt. Bei den ersten Jahrgängen (1871-1873) wurde der Nominalwert noch in verkürzter Schreibweise (10 M) dargestellt, erst mit dem Jahrgang 1874-1888 fand die vollständige Prägung des Nominalwertes (10 Mark) seine Berücksichtigung. Aufgrund der zum Teil noch sehr guten Erhaltung dieser historischen 10-Mark-Goldmünzen sind diese heute selbst international unter Sammlern sehr gefragt. Diese Goldmünze hat ein Gewicht von 3,98 g, bei einem Goldanteil von 3,58 g. Diese unterschiedlichen Gewichte kommen durch die Verwendung von Kupfer als Legierungsmetall und dem daraus folgenden Feingehalt von 900/1000 zustande. Die Vorderseite der Goldmünze wird von dem Reichsadler mit Hohenzollernschild geschmückt, während um ihn herum der Schriftzug „DEUTSCHES REICH“, das Prägejahr und der Nennwert abgebildet sind. Die Rückseite zeigt das Portrait von Kaiser Wilhelm I. mit der Aufprägung „WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN“. Eine Münze mit einer langen Tradition und eine Kostbarkeit in jedem Anlageportfolio.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 3.58 Gramm (82,35 €* / 1 Gramm)

294,80 €*
Wilhelm II - 20 Mark Goldmünze - Uniform - J. 1913/1914
Die Goldmünze des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., welche sich auch als Sammlermünze einen Namen gemacht hat, wurde in den Jahren 1888-1915 in Form eines 20 Mark Goldstück geprägt. Mit dem Tode Friedrich III. im Jahre 1888 folgte  dessen Sohn,  Friedrich Wilhelm Victor Albert von Preußen, besser bekannt unter Wilhelm II. auf den Thron des deutschen Kaisers und bekleidete dieses Amt bis zum Jahr 1918. Aufgrund der Häufigkeit der Thronfolge im Jahre 1888 ging dieses Jahr als das sogenannte "Dreikaiserjahr" in die deutsche Geschichte ein.Bei dieser speziellen hochnumismatischen Münze ist auf der Vorderseite Wilhelm II. (deutscher Kaiser von Preußen) nach rechts blickend in der Uniform der Garde du Corps, mit der Kette des Schwarzen Adlerordens abgebildet.Jahrgang: 1913/1914Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (76,99 €* / 1 Gramm)

552,00 €*
Wilhelm II - 10 Mark Goldmünze
Die Goldmünze des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., welche sich auch als Sammlermünze einen Namen gemacht hat, wurde in den Jahren 1888-1915 in Form eines 10 Mark Goldstück geprägt. Diese Originalgoldmünze ist besonders in Deutschland bei Anlegern, wie auch bei Sammlern seit jeher sehr beliebt.Mit dem Tode Friedrich III. im Jahre 1888 folgte  dessen Sohn,  Friedrich Wilhelm Victor Albert von Preußen, besser bekannt unter Wilhelm II. auf den Thron des deutschen Kaisers und bekleidete dieses Amt bis zum Jahr 1918. Aufgrund der Häufigkeit der Thronfolge im Jahre 1888 ging dieses Jahr als das sogenannte "Dreikaiserjahr" in die deutsche Geschichte ein.Die Reichsgoldmünze wurde als 5, 10 und 20 Reichsmark ausgegeben.Da die Münze früher viele Jahre zur täglichen Bezahlung im Umlauf war ist die Münze besonders Robust.Wie auch bei vielen anderen alten Zahlungsmitteln (z.B. Sovereign) wurde die Münze mit einem Feingehalt von 900/1.000 ausgegeben.Durch die Legierung von Kupfer und Gold ist die Münze wiederstandsfähiger und besser für die tägliche Handhabung als Zahlungsmittel geeignet gewesen.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 3.58 Gramm (82,35 €* / 1 Gramm)

294,80 €*
Württemberg (Karl) - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 20 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1871 und 1918 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Karl König von Württemberg. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 7.17 Gramm (77,55 €* / 1 Gramm)

556,00 €*
König Johann v. Sachsen - 20 Mark Goldmünze
Die Goldmünze von Johann König von Sachsen, welche sich auch als Sammlermünze einen Namen gemacht hat, wurde in den Jahren 1872 und 1873 in Form eines 20 Mark Goldstück geprägt. Diese Originalgoldmünze ist besonders in Deutschland bei Anlegern, wie auch bei Sammlern seit jeher sehr beliebt.Die Reichsgoldmünze wurde als 5, 10 und 20 Reichsmark ausgegeben.Da die Münze früher viele Jahre zur täglichen Bezahlung im Umlauf war ist die Münze besonders Robust.Wie auch bei vielen anderen alten Zahlungsmitteln (z.B. Sovereign) wurde die Münze mit einem Feingehalt von 900/1.000 ausgegeben.Durch die Legierung von Kupfer und Gold ist die Münze widerstandsfähiger und besser für die tägliche Handhabung als Zahlungsmittel geeignet gewesen.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (76,43 €* / 1 Gramm)

548,00 €*
Ludwig II (Bayern) - 20 Mark Goldmünze
Hier handelt es sich um eine Orginal Goldmünze. Die Münze befand sich bereits im Umlauf und weist dementsprechend Gebrauchsspuren auf. König Ludwig II lebte von 1854 bis 1886. Er war der Erbauer des Schloss Neuschwanstein. Von dieser Goldanlagemünze wurden damals viele Stücke geprägt, sodass Sie die Münze immer noch zu attraktiven Preisen erwerben können. Durch die Legierung 900/1.000 erhalten Sie hier eine robuste Anlagemünze. Da der Kupferanteil größer ist als bei den klasschichen Goldanlagemünzen.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 7.17 Gramm (75,03 €* / 1 Gramm)

538,00 €*
Albert König von Sachsen - 10 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 10 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1872 und 1915 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 10 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von König Albert von Sachsen. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 3,58 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 3,98 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 3.58 Gramm (102,63 €* / 1 Gramm)

367,40 €*
Ernst Ludwig (Hessen) - 20 Mark Goldmünze
Reichsgoldmünzen Hessen, 20 Mark Ernst LudwigNach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 20 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1871 und 1918 geprägt.Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Ernst Ludwig von Hessen. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (95,96 €* / 1 Gramm)

688,00 €*
Friedrich August Sachsen III - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (77,41 €* / 1 Gramm)

555,00 €*
Friedrich III - Preußen 20 Mark Goldmünze
In die Geschichte ging Friedrich III. als 99 Tage Kaiser ein. Nach dem Tod seines Vaters Wilhelm I. folgte er ihm auf den deutschen Kaiser- und preußischen Königsthron. Doch aufgrund einer schweren Erkrankung, starb er noch im Jahr seiner Thronbesteigung. Daher existieren von Friedrich III. nur Reichsmarkmünzen mit dem Prägejahr 1888. Durch seinen frühen Tod sind Münzen mit seinem Portrait heute eine Rarität. Die Rückseite zeigt ganz klassisch den gekrönten Reichsadler, die Inschrift "DEUTSCHES REICH", den Nennwert von 20 Mark und das Prägejahr 1988. Das Profil des deutschen Kaisers Friedrich III. prägt die Motivseite der Münze. Gold, als weiches Metall, ist nicht sehr praktikabel als Umlaufgeld, weshalb man eine Legierung verwendete. Die Feinheit der Münze beträgt aufgrund der Zugabe von Kupfer 900/1000, um die Münze alltagstauglicher zu machen. Durch diese Reinheit hat die Mark ein Feingewicht von 7,17 g und ein Gesamtgewicht von 7,965 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (75,03 €* / 1 Gramm)

538,00 €*
Georg v. Sachsen - 20 Mark Goldmünze
Georg König von Sachsen (1832-1904) war jüngster Sohn König Johanns von Sachsen. Er folgte seinem Bruder Albert nach dessen Tod auf den Thron. Regierungszeit 1902-1904.Die Goldmünze mit dem Prägejahr 1903 ist die einzige 20 Mark Goldmünze aus dieser Regierungszeit. 250.000 Goldmünzen mit dem Konterfei König Georgs wurden damals geprägt. Damit weist diese Goldmünze die geringste Gesamtauflage aller 20 Mark Kaiserreich Goldmünzen Sachsens auf.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 7.17 Gramm (91,07 €* / 1 Gramm)

653,00 €*
Hamburg - 10 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 10 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1872 und 1915 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 10 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Wappen der Hansestadt Hamburg. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 3,58 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 3,98 g.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 3.58 Gramm (98,83 €* / 1 Gramm)

353,80 €*
Hamburg - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark, so auch die Hansestadt Hamburg. Die 20 Reichsmark Goldmünze der Hansestadt Hamburg, wurde zwischen 1871 und 1918 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“. Die Vorderseite zeigt das Wappen der Stadt Hamburg. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 7.17 Gramm (70,78 €* / 1 Gramm)

507,50 €*
Otto von Bayern - 10 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 10 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1872 und 1915 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 10 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Otto König von Bayern. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 3,58 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 3,98 g.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 3.58 Gramm (97,43 €* / 1 Gramm)

348,80 €*
Wilhelm I - 20 Mark Goldmünze
Die unter Sammlern beliebte Goldmünze des deutschen Kaisers Wilhelm I. wurde in den Jahren 1871 bis 1888 erstmalig in Form eines 20-Mark-Goldstücks geprägt. Bei den ersten Jahrgängen (1871-1873) wurde der Nominalwert noch in verkürzter Schreibweise (20 M) dargestellt, erst mit dem Jahrgang 1874-1888 fand die vollständige Prägung des Nominalwertes (20 Mark) seine Berücksichtigung. Aufgrund der zum Teil noch sehr guten Erhaltung dieser historischen 20-Mark-Goldmünzen sind diese heute selbst international unter Sammlern sehr gefragt. Diese Goldmünze hat ein Gewicht von 7,96 g, bei einem Goldanteil von 7,17 g. Diese unterschiedlichen Gewichte kommen durch die Verwendung von Kupfer als Legierungsmetall und dem daraus folgenden Feingehalt von 900/1000 zustande. Die Vorderseite der Goldmünze wird von dem Reichsadler mit Hohenzollernschild geschmückt, während um ihn herum der Schriftzug „DEUTSCHES REICH“, das Prägejahr und der Nennwert abgebildet sind. Die Rückseite zeigt das Portrait von Kaiser Wilhelm I. mit der Aufprägung „WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN“. Eine Münze mit einer langen Tradition und eine Kostbarkeit in jedem Anlageportfolio.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (69,87 €* / 1 Gramm)

501,00 €*
Württemberg (Wilhelm II.) - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark, so auch Württemberg. Die 20 Reichsmark Goldmünze zeigt König Wilhelm II. von Württemberg, welcher zwischen 1891 und 1918 regierte. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 7.17 Gramm (71,13 €* / 1 Gramm)

510,00 €*
Baden (Friedrich I) - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 20 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1871 und 1918 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Großherzog Friedrich I. von Baden. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (78,52 €* / 1 Gramm)

563,00 €*
Baden (Friedrich II) - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 20 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1871 und 1918 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Großherzog Friedrich II. von Baden. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.17 Gramm (82,01 €* / 1 Gramm)

588,00 €*
Friedrich III - Preußen 10 Mark Goldmünze 1888
In die Geschichte ging Friedrich III. als 99 Tage Kaiser ein. Nach dem Tod seines Vaters Wilhelm I. folgte er ihm auf den deutschen Kaiser- und preußischen Königsthron. Doch aufgrund einer schweren Erkrankung, starb er noch im Jahr seiner Thronbesteigung. Daher existieren von Friedrich III. nur Reichsmarkmünzen mit dem Prägejahr 1888. Durch seinen frühen Tod sind Münzen mit seinem Portrait heute eine Rarität. Die Rückseite zeigt ganz klassisch den gekrönten Reichsadler, die Inschrift "DEUTSCHES REICH", den Nennwert von 10 Mark und das Prägejahr 1888. Das Profil des deutschen Kaisers Friedrich III. prägt die Motivseite der Münze. Gold, als weiches Metall, ist nicht sehr praktikabel als Umlaufgeld, weshalb man eine Legierung verwendete. Die Feinheit der Münze beträgt aufgrund der Zugabe von Kupfer 900/1000, um die Münze alltagstauglicher zu machen. Durch diese Reinheit hat die Mark ein Feingewicht von 3,58 g und ein Gesamtgewicht von 3,98 g. Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 3.58 Gramm (98,83 €* / 1 Gramm)

353,80 €*
Friedrich von Baden - 10 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 10 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1872 und 1915 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 10 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Großherzog Friedrich I. von Baden. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 3,58 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 3,98 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 3.58 Gramm (99,11 €* / 1 Gramm)

354,80 €*
Ludwig III. (Hessen) - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 20 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1871 und 1918 geprägt.Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Großherzog Ludwig III. von Hessen. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.16 Gramm (96,02 €* / 1 Gramm)

687,50 €*
Otto von Bayern - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,16 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 7.16 Gramm (75,07 €* / 1 Gramm)

537,50 €*
Sachsen (Albert) - 20 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 20 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 7,17 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 7,965 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 7.16 Gramm (82,05 €* / 1 Gramm)

587,50 €*
Karl König von Württemberg - 10 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 20 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1871 und 1918 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 10 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von Karl König von Württemberg. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 3,58 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 3,98 g.Bankenüblicher Zustand - ss.

Inhalt: 3.58 Gramm (99,11 €* / 1 Gramm)

354,80 €*
Wilhelm II. von Württemberg - 10 Mark Goldmünze
Nach der Vereinigung der deutschen Staaten zum deutschen Kaiserreich, folgte die Einführung einer gemeinschaftlichen Währung, der Mark. Jeder deutsche Staat erhielt das Prägerecht für die Goldmark. Die 10 Reichsmark Goldmünzen wurden zwischen 1872 und 1915 geprägt. Die Wertseite der Münze zeigt, wie alle Reichsmarkmünzen den gekrönten Reichsadler. Außerdem finden Sie dort auch das Prägejahr, den Nennwert von 10 Mark und den Schriftzug „DEUTSCHES REICH“.Die Vorderseite zeigt das Portrait von König Wilhelm, der II. von Württemberg. Wie zur damaligen Zeit üblich hat die Münze eine Reinheit von 900/1000 und ein Feingewicht von 3,58 g. Durch die Reinheit bedingt, wiegt die Mark insgesamt 3,98 g.Erhaltung: bankenüblich - ss.Das Artikelbild ist nur ein Beispielbild.

Inhalt: 3.58 Gramm (99,11 €* / 1 Gramm)

354,80 €*